Besuch der Zentrale von Truma


Letztes Jahr um diese Zeit waren wir in München, genauer gesagt in Putzbrunn, um den Hauptsitz eines unserer historischen Lieferanten zu besuchen: Truma. Als Synonym für Wärme für alle Camper in Europa, wurde das Unternehmen 1949 von Philipp Kreis gegründet und hat in den letzten 70 Jahren internationale Erfolge erzielt, während es gleichzeitig ein Familienunternehmen geblieben ist. Heute ist Truma ein Anbieter von Heizungs-, Klima-, Warmwasser-, Rangier- und Gasversorgungssystemen für Freizeitfahrzeuge.

In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf einen Rundgang durch die Produktionsprozesse und den hochmodernen Hauptsitz des Unternehmens, aber zunächst lohnt es sich, einen Blick auf die Geschichte des Unternehmens zu werfen, die voller interessanter Anekdoten ist.

Alles begann 1949, als Philipp Kreis, aus dem Krieg zurückgekehrt, in München eine Sprachschule eröffnete. Da es nach dem Krieg jedoch kaum Strom gab, war es schwierig, Abendkurse abzuhalten, bis er auf die Idee kam, eine Gaslampe zu bauen, die er in seinem Wohnzimmer montierte. Mit seiner Lampe, die für alle Arten von brennbaren Gasen geeignet ist, löste Kreis das Problem der Beleuchtung in Räumen ohne Strom.

Die Nachfrage war so groß, dass er schon nach kurzer Zeit begann, die Lampen in großen Mengen zu produzieren und zu vermarkten.  Am 27. Oktober meldete er sein Unternehmen unter dem Namen „Truma“ an, den er zu Ehren des damaligen US-Präsidenten Harry S. Truman wählte, den er sehr bewunderte, da er den wirtschaftlichen Wiederaufbau Deutschlands unterstützt hatte. Die Sprachlehrer an seiner Schule hörten inzwischen auf zu unterrichten und widmeten sich der Entwicklung und Herstellung von Lampen.

In den folgenden Jahren war es eine Abfolge von innovativen Ideen:

1954 kam der erste Wärmestrahler von Truma auf den Markt: eine gasbetriebene Heizung, die dank ihrer Abgasabführung auch für den Hausgebrauch und in Kraftfahrzeugen geeignet war.

1961 entwickelte Philipp Kreis die erste offiziell anerkannte Wohnwagenheizung, die Truma-matic, und machte damit das Wintercamping endgültig möglich.

Von 1963 bis heute hat das charakteristische Logo mit dem Kreis mit der Flamme Truma in seiner Entwicklung stets begleitet.

1972 entschied sich Truma für den Aufbau einer eigenen Kundendienstabteilung, um den Kunden einen noch nie dagewesenen Service direkt auf den Campingplätzen in ganz Deutschland bieten zu können.

2007 brachte Truma mit der Combi-Serie eine neue Generation von Heizungen auf den Markt. Die Geräte bieten Heizung und Warmwasser in einem und haben einen extrem hohen Wirkungsgrad von bis zu 97 %. 2011 brachte Truma die Aventa comfort auf den Markt und stieg damit erstmals in das Segment der Dachklimaanlagen für Freizeitfahrzeuge ein.

Factory Tour

Bei unserem Besuch hatten wir die Möglichkeit, einen Rundgang über den gesamten Campus zu machen. Unser Besuch begann mit dem so genannten Rundbau, dessen Form (wie auch das Logo) an den Nachnamen des Firmengründers, Kreis, erinnert. Ausgestattet mit modernster Technologie, offenen und angenehmen Räumen, die einen flexiblen Arbeitsstil fördern, beherbergt dieses Gebäude die Büros der Verwaltung, des Vertriebs, der Geschäftsentwicklung, des Produktmanagements, des Marketings und des Kundendienstes.  Einen Hauch von Originalität verleihen die ganz besonderen „Häuschen“, eine Anspielung auf die Welt der Wohnwagen.

TIZ – TECHNIK- UND INNOVATIONSZENTRUM

Es wurde 2005 mit dem Ziel gebaut, den Mitarbeitern einen kreativen Rahmen für die Entwicklung neuer Ideen zu bieten und beherbergt die Bereiche Forschung und Entwicklung, Werkstatt, Einkauf und IT.

Im Open-Space-Bereich befindet sich ein echterWohnwagen, der als Entspannungsbereich genutzt wird und auch als Inspirationsquelle für die Art der Umgebung dient, für die Truma-Produkte entworfen werden.

Das Gebäude enthält auch modernste Labore:

  • Die Kälte- und die Klimakammer können jede Art von Klimabedingungen simulieren (von -30° bis +50°C), die Klimakammer kann auch eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 bis 80% simulieren.
  • Der Beständigkeitsprüfraum, in dem der Lebenszyklus der Produkte reproduziert wird. Im Inneren befinden sich vier Klimaschränke für Beständigkeitstests, die extreme Bedingungen simulieren können (-40 bis + 180°C und bis zu 95% Luftfeuchtigkeit).
  • 3 D-Drucker zum Drucken von Prototypenbauteilen.

PRODUKTION

Die beiden Produktionslinien für Combi-Heizungen produzieren bis zu 600 Einheiten pro Tag. Die Produktion ist voll automatisiert: 5 Roboter werden zur Bestückung der Produktionszelle eingesetzt und garantieren kurze Taktzeiten sowie höchste Bahngenauigkeit und Energieeffizienz.

HOCHREGALLAGER

Die Produkte werden dank des AGV-Systems (Automated Guide Vehicle) mit einer Ladekapazität von 500 kg auf automatisierte Weise vom Lager zu den verschiedenen Produktionsebenen transportiert. Das Lager hat eine Kapazität von 3.500 Plätzen in 5 Gängen.

KUNDENDIENST

Das Kundendienstzentrum besitzt eine Werkstatt für die Montage und Reparatur von Truma-Geräten sowie ein modernes Schulungszentrum für Händler, Servicepartner, Importeure und Mitarbeiter.

KURIOSES

Als wir an diesem Morgen in der Firma ankamen, fiel uns am Eingang, direkt unter dem Porträt von Philipp Kreis, etwas Ungewöhnliches auf: hundert sehr einladend aussehende Krapfen! Neugierig geworden, baten wir um eine Erklärung und erfuhren, dass es sich um eine Tradition handelt, die Herr Kreis selbst in den 1960er Jahren begonnen hatte. Zum Fasching brachte er für alle Mitarbeiter Krapfen mit in die Firma. Seitdem hat sich die Zahl der Mitarbeiter um einige hundert erhöht, aber die Familie Kreis hat die Tradition bis heute fortgesetzt.

Leider wurde zum Zeitpunkt unseres Besuchs das Forum renoviert, in dem die Kantine, die Logistik und der Kundenshop ebenso wie das Museum untergebracht sind. Wirklich schade, aber auch ein guter Grund, nach Abschluss der Arbeiten wieder nach Putzbrunn zu kommen, wir werden natürlich alles für Sie dokumentieren!

Alle Modelle von Rimor sind mit Truma Combi Heizungen ausgestattet , zusammen mit der digitalen Steuereinheit CP Plus, die wir als Standard gewählt haben. Dank der Steuereinheit CP Plus können Sie die Raum- und Wassertemperatur in Ihrem Wohnmobil einfach und bequem einstellen. Wenn sowohl eine Truma Klimaanlage als auch eine Combi Heizung eingebaut sind, regelt die Klimaautomatik automatisch die Temperatur im Fahrzeug, unabhängig davon, ob es draußen warm oder kalt ist.

Ein weiteres Gerät, das wir serienmäßig bei allen unseren Modellen anbieten, ist der Truma MonoControl CS, ein Gasdruckregler mit Crashsensor für Einflaschen-Anlagen. Mit dem Sensor können Sie Ihr Wohnmobil auch während der Fahrt sicher heizen.